Ein „Projektleitfaden” führt den Bearbeiter sicher durch die vier wesentlichen Bearbeitungsschritte einer Katasterbearbeitung: Vorbereitung, Punktbearbeitung, Geometriebearbeitung und Ausgabe. Die angebotenen Bearbeitungswerkzeuge korrespondieren genau mit dem aktuellen Bearbeitungsschritt. Das erleichtert die Einarbeitung ungemein und vermeidet Fehler – Neueinsteiger oder Auszubildende werden innerhalb kürzester Zeit produktiv, selbst erfahrene Nutzer profitieren von dieser Struktur.
GKA3 enthält eine starke ALKIS-Auskunft. Diese erstellt aus den importierten ALKIS.NAS-Daten druckfertige Dokumente, wie z.B. Flurstücks- und Eigentümernachweise. Die Ableitung der Kartendarstellung erfolgt vollautomatisch, die ALKIS-Signaturenkataloge und -Darstellungsvorschriften werden unterstützt. Die Eigentümersuche, das Navigieren über Listen oder die Grafik, die Beschriftungen mit ALKIS-Attributen, die Ausgabe von Listen und Verzeichnissen, vieles macht GKA3 möglich. Das Ergebnis sind ansprechende Auskunftsdokumente für Ihre Projekte und Kunden. Die Ausgabe in binäre Formate wie PDF, DXF/DWG oder SHAPE sind natürlich leicht möglich.
Schon bei der Konstruktion werden die Bestimmungselemente im Grundriss deutlich visualisiert. Das schafft Transparenz und vermeidet Fehler schon in der Entstehung.
Die Erfassung aller Berechnungsschritte, Entscheidungen und Änderungen an der Programmkonfiguration werden im Stapel registriert. Das gibt Sicherheit im Qualitätsmanagement und gleichzeitig volle Flexibilität. Jederzeit können Sie mit dem einfach zu bedienenden Stapeleditor Änderungen an den früheren Berechnungsschritten vornehmen und die Folgebearbeitung erneut ablaufen lassen. Alles wird automatisch neu dokumentiert. Die Möglichkeit zur Probeberechnung zeigt Fehler an noch bevor sie sich auswirken können.
Für die Übernahme der digital registrierten polaren Messdaten und GNSS-Messungen aller führenden Instrumentenhersteller stehen Schnittstellen und Workflows bereit. Die modernsten Schnittstellen sind z.B. Trimble JobXML oder Hexagon HeXML. Die Beobachtungen werden in den Berechnungsstapel eingepflegt, ggf. ausgeglichen, bundeslandspezifisch ausgewertet und dokumentiert.
Die Erzeugung der ALKIS-Punkt- und Grundrissobjekte geschieht weitestgehend automatisch. Der leistungsfähige Fortführungsassistent führt Sie sicher und schnell durch die Fortführung. Er berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge im ALKIS-Datenmodell und in den Landesvorschriften. So behalten Sie den Kopf frei für die Bearbeitung der fachlichen Anforderungen.
Ohne Verzögerung direkt durchstarten – schon beim Anlegen eines neuen Projektes werden alle Voreinstellung automatisch gesetzt. Jeder Einsatzzweck hat seine eigene Vorlage. Damit haben Sie die unterschiedlichen Anforderungen an ein modernes Büro jederzeit im Griff
Die Messungsauswertung inkl. des Berechnungsstapels, die Konstruktionswerkzeuge und die Protokollierung sind auch in der Ingenieurvermessung alltäglich effizient im Einsatz. Darüber hinaus definieren Sie zur Vorbereitung von Punkt-, Achs- und Bauwerksabsteckungen entsprechende Elemente bereits in Innendienst. Draußen greifen Sie dann bequem darauf zurück und kommen schneller zum Ziel. Beschriften Sie Punktobjekte mit im Außendienst erfassten Attributen, die Größe von z.B. Baumsymbolen wird dabei aus dem Attribut Kronendurchmesser abgeleitet.
Die Produktion von Rissen und grafischen Veränderungsnachweisen gelingt im Handumdrehen. Durch die Bearbeitung der Fortführung sind alle relevanten Informationen bereits in den Projektdaten enthalten. Daraus werden die erforderlichen grafischen Riss- und Kartendokumente automatisch abgeleitet.
Das ALKIS-Datenmodell und das NAS-Datenformat wird in den unterschiedlichen Ausprägungen von 15 Bundesländern unterstützt, ebenso wie die verschiedenen landesspezifischen Vorschriften für die Vermessungsschriften.
Hochintegrierte und effiziente Lösung mit CAD-, GIS-, Vermessungs- und Kataster-Kompetenz
Marktführende, schnelle und effiziente Lösung für ALKIS-Erhebung und Ingenieurvermessung
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der ALKIS-Erhebung
Langjähriger Einsatz in freiem Beruf und in der Katasterverwaltung
Alltägliche Erhebung inkl. ALKIS-Grundriss in vielen Bundesländern
Breit aufgestellte Lösung bietet Zukunftssicherheit
Integrierte Ausgleichung für Messelemente und Beobachtungen
Perfekter Workflow mit der grafischen Feldlösung GKFELD
Lösungen auch für Spezialanwendungen wie z.B. die Amtliche Basiskarte NRW (ABK), Qualitätsverbesserung Liegenschaftskarte (QL) und Vorqualifizierung Brandenburg, Baulandumlegung und LEFIS-Zuarbeit
Modernes Bedienkonzept für eine hohe Anwendungssicherheit – von Anfang an
Sie möchten weitere Informationen zu GKA3 erhalten, ein individuelles Angebot anfordern oder die Funktionen unverbindlich testen?
Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter.